Unser Manifest
Wir leben in einer Zeit der permanenten Veränderungen. Die Digitalisierung verändert uns Menschen gesellschaftlich, ökonomisch, politisch sowie technologisch. Wir unterliegen einem tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen und dies mit exponentieller Geschwindigkeit – Transformation ist längst zu einem Normalzustand geworden. Die Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig und nachhaltig.
Aktuelle traditionelle Strukturen verschwinden zugunsten hybrider Räume, in denen der Mensch und die Maschine im Einklang agieren. Die zukünftigen Herausforderungen liegen darin, Arbeitswelten zu schaffen, die technologisch zukunftsweisend und dabei flexibel, nachhaltig und sicher gestaltet sind.
In diesen neuen Arbeitswelten verschmelzen die virtuelle und reale Welt zur virealen Welt. KI verändert das Arbeitsumfeld grundlegend und schafft neue Rollen, die weit über traditionelle Jobprofile hinausgehen. Diese neu geschaffenen Positionen vereinen menschliches Gespür mit technologischer Stärke und fördern innovative Ansätze in den Bereichen Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Unternehmenswerte.
In dieser Zeit des Wandels ist es entscheidend, dass wir uns anpassen und die Chancen nutzen, die der Fortschritt bietet. Die Integration von künstlicher Intelligenz in unsere Arbeitsprozesse kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum schaffen. Es liegt an uns, diese Veränderungen aktiv zu gestalten und die Vorteile zu maximieren, während wir gleichzeitig die Herausforderungen meistern.
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, die exponentiellen Entwicklungszyklen mit Sicherheitslösungen zu begleiten. Was zunächst als ein Arbeitstitel begann ist jetzt Realität, dass Future Safe House. Ein Netzwerk kompetenter Zukunftsforscher und Sicherheitsakteure arbeiten unter dem Dach des Future Safe House um eine gemeinsame Plattform zu relevanten Sicherheitsthemen der Zukunft abzubilden.
Die zukünftigen Herausforderungen machen diesen wichtigen Schritt erforderlich, weil die virtuellen und realen Welten zusammenwachsen – wir leben zukünftig in einer virealen Welt1. Dadurch entfallen die Trennlinien bisheriger Sicherheitsstrukturen zwischen der digitalen und physischen Sicherheit. Unternehmen müssen sich den Anforderungen ihrer Märkte stellen, was auch eine Transformation oder sogar Disruption nach sich ziehen kann. Was sind vor diesem Hintergrund die Megatrends und Herausforderungen der Zukunft, und wie muss sich die deutsche Wirtschaft auf diese Entwicklung vorbereiten? Genau diese Frage wollen wir auf Basis verschiedener Plattformen im Future Safe House beantworten.
Dabei ist unser Ziel, die Informationsvielfalt für Entscheider sinnvoll aufzubereiten und wichtige Impulse zu setzen, um dadurch die deutsche Wirtschaft zu schützen.
1 Die virtuelle (digitale) Welt und die reale Welt wachsen immer mehr zusammen. Hieraus entsteht die vireale Welt mit ihren individuellen transformativen und disruptiven Einflüssen auf allen Ebenen unserer Lebensbereiche. Uwe Gerstenberg – Initiator des Future-Safe-House.